 |
 |
 |
 |
Stadtinfo
Brüssel |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Geschichte : Die Anfänge |
 |
Der Name Brüssel kommt von einer Wortzusammensetzung des keltischen Wortes bruoc, Sumpf, und des lateinisch-keltischen Wortes sella, Tempel oder Kapelle. Der Stadtname bedeutet also Kapelle im Sumpf.
Der Legende nach [mehr...] |
 |
Geschichte : Das moderne Brüssel |
 |
Durch die neue Rolle als Hauptstadt eines unabhängigen Staates und durch den industriellen Aufschwung Belgiens im 19. Jahrhundert erlebt Brüssel einen gewaltigen Aufschwung. Die Bevölkerung wächst dramatisch, auch in Folge einer lebhaften Zuwanderung [mehr...] |
 |
Sehenswürdigkeiten / Kultur |
 |
Hauptsehenswürdigkeiten sind der Grand Place/Grote Markt mit dem gotischen Rathaus im alten Zentrum, die Kathedrale Saint Michel/Sint-Michiels und das Atomium in Laeken/Laken, das Wahrzeichen der Weltausstellung von 1958. Die 9 Kugeln der 165-milliardenfachen [mehr...] |
 |
Söhne und Töchter der Stadt |
 |
Gudula von Brüssel und Eibingen, Patronin der Stadt und belgische Nationalheilige. Die Brüsseler Kathedrale ist den Heiligen Michael und Gudula geweiht.
Adolphe van Soust de Borkenfeldt
Alfred I. Fürst zu Windisch-Graetz, Fürst und [mehr...] |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Länderinfo
Belgien |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
Belgien (ndl. België, frz. Belgique) ist ein Königreich in Westeuropa, das an Frankreich, Deutschland, Luxemburg und die Niederlande grenzt. Mit letzteren beiden bildet Belgien zusammen die Beneluxländer. Mit einer Küstenlänge von [mehr...] |
 |
Geschichte |
 |
Als Provinz Belgica schon im römischen Reich unter diesem Namen bekannt erlebte das Gebiet Belgien viele Fremdherrschaften. Es war Teil des fränkischen Reiches, bei dessen Teilung es ebenfalls geteilt wurde und in einzelne Herzogtümer und Grafschaften [mehr...] |
 |
Bevölkerung : Wichtige Städte |
 |
Antwerpen (frz. Anvers)
Arel (frz. Arlon, ndl. Aarlen)
Bastogne (dt. Bastenach, ndl. Bastenaken)
Brügge (ndl. Brugge, frz. Bruges)
Brüssel (frz. Bruxelles, [mehr...] |
 |
Literatur |
 |
Frank Berge, Alexander Grasse: Belgien - Zerfall oder föderales Zukunftsmodell?. Der flämisch-wallonische Konflikt und die Deutschsprachige Gemeinschaft. Leske und Budrich, Opladen 2003 (Regionalisierung in Europa, Band 3), ISBN 3-8100-348 [mehr...] |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
Haben Sie sich auch
vertippt? Hier eine Auswahl der
gängigen
Vertipper:
|